Ardesia Therme | zur StartseiteStadtansicht Bad Lobenstein | zur StartseiteMarktpanorama | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Lesung mit Gespräch: 21. Mai 1983. Luftkampf über Thüringen Dr. Schönfelder

Foto zur Veranstaltung (Bild vergrößern)

Uhrzeit der Veranstaltung

von Uhr

Pfingstsamstag 1983. Ein Westdeutscher fliegt mit einem Sportflugzeug über die innerdeutsche Grenze, um einer DDR-Bürgerin zur Flucht zu verhelfen. Auf einmal tauchen sowjetische Kampfhubschrauber auf. Eine wilde Verfolgungsjagd zurück Richtung Grenze beginnt. Plötzlich fallen Schüsse. Einschläge gibt es nicht nur im Flugzeug, sondern auch in Ostthüringer Dörfern. Der Pilot entkommt in die Bundesrepublik. Zurück bleibt eine junge Frau. Die waghalsige Aktion zieht Kreise bis zu Erich Honecker.
Der Historiker Jan Schönfelder hat einen Grenzzwischenfall recherchiert, der für das angespannte Ost-West-Verhältnis schwerwiegende Folgen hätte haben können.

Jan Schönfelder, Dr. phil., Historiker und Redakteur beim Mitteldeutschen Rundfunk (Landesfunkhaus Thüringen). Forschungsschwerpunkt: Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Besuchen von bundesdeutschen Spitzenpolitikern wie Helmut Kohl, Franz Josef Strauß, Bernhard Vogel und Willy Brandt in der DDR. Außerdem Studien zur Thüringer Lokalgeschichte: Todessache Rudi Arnstadt. Zwischen Aufklärung und Propaganda (Jena 2012); Der Mut der Einzelnen. Die Revolution in Arnstadt 1989 (Jena 2009); Klassen-Kampf. Die Oberschule Pößneck und die Junge Gemeinde 1952-1954 (Leipzig 2008); Mit Gott gegen Gülle (Rudolstadt 2000); Kirche, Kerzen, Kommunisten. Die demokratische Revolution in Neustadt an der Orla 1989/90 (Rudolstadt 2005) und Aufbruch nach Deutschland. Politische Weichenstellungen in Neustadt an der Orla 1990-1994 (Jena 2012). Außerdem: Feindbild Israel: Udo Albrecht, der rechte Terror und die Geheimdienste (Jena 2022).
Mehr Informationen finde Sie unter http://www.jan-schoenfelder.de.

Eine kostenfreie Veranstaltung der Landeszentrale für Politische Bildung in Thüringen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Saale-Orla-Kreis. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet im Festsaal des Neuen Schloss, Bad Lobenstein statt.

 

 

Veranstaltungsort

Neues Schloss Bad Lobenstein

Leonberger Platz 2
07356 Bad Lobenstein

(03 66 51) 77 154
(03 66 51) 77 165

Öffnungszeiten:

Dienstag09:00 - 12:00 Uhr
 14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag09:00 - 12:00 Uhr
 14:00 - 16:00 Uhr
Freitag09:00 - 12:00 Uhr

 

Sonderöffnungszeiten werden über die Tagespresse bekannt gegeben oder können in der Touristinformation, Graben 18 erfragt werden.

 

Besichtigung außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung

 

Die aktuellen Ausstellung und Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender und unter Ausstellungen.