Ehrenbürger Bad Lobensteins
seit 1995 - Elfriede Schade | seit 1997 - Anja Rücker | seit 2011 - Horst Bauer | seit 2012 - Joachim Jasinski |
seit 1995 - Bernhard König | seit 2003 - Axel Teichmann | seit 2011 - Eberhard Heckeler | seit 2017 - Elfriede Leuschner |
1920 | geb. am 11.03.1920 in Meuselwitz Kr. Altenburg |
|
1926-1934 | Besuch der Volksschule Meuselwitz | |
1934-1935 | Haushaltsschule Meuselwitz | |
1935-1937 | Lehrling Landwirtschaft im Lehrbetrieb Erbhof Frau Krätzler Pfullendorf Kr. Gotha | |
1936-1937 | Besuch der Landwirtschaftsschule Gotha | |
1937-1938 | Lehrling Rittergut Köckritz bei Weida Abschluss als staatlich geprüfter Landwirt, Landfrauenschule Ronneburg | |
1938-1939 | Landdienstführerin in Wurzbach | |
1939-1940 | Landdienstführerin Unterloquitz | |
1940-1942 | Angestellte im Rathaus von Meuselwitz unter Bürgermeister Sachse | |
1942-1943 | Angestellte im Sozialwesen im Rathaus Meuselwitz | |
1942 | Eheschließung mit Edgar Schade | |
1944 | Umzug nach Wurzbach | |
1945 | Geburt von Tochter Sybille am 31.05.45 | |
1947 | Geburt von Sohn Edgar (mit 2 1/2 Jahren verstorben) | |
1952 | Verwaltungsangestellte Stadtrat Wurzbach | |
1954-1958 | Schalterangestellte, Disponentin - Kassiererin Kreissparkasse erst Wurzbach, dann Lobenstein | |
1956 | Umzug nach Lobenstein | |
1958-1983 | Kreissekretär Kulturbund Lobenstein |
Über viele Jahrzehnte hat sich Elfriede Schade intensiv und selbstlos für die gesellschaftlichen und kulturellen Belange unserer Stadt eingesetzt. An der Seite ihres Mannes und langjährigen Bürgermeisters von Bad Lobenstein hat sie die Entwicklung unserer Stadt mitgestaltet und auch nach dessen frühen Tod sehr engagiert weiter gearbeitet. So war Frau Schade zum Beispiel Hauptinitiatorin des Lobensteiner Marktfestes und viele Jahre eine tragende Persönlichkeit des Kulturbundes bzw. der Reichardgesellschaft und eine leidenschaftliche Organisatorin verschiedener Kulturveranstaltungen. Ihre Ideen, Einsatzfreude, aber auch die Fähigkeit zur Motivation der Mitbürger haben das gesellschaftliche und kulturelle Leben unserer Stadt unabhängig von politischen Hintergründen immer wieder belebt und bereichert. Mit der Verleihung des Ehrenbürgerrechts im Jahre 1995 wurde Frau Schade für ihre besonderen Verdienste geehrt und hat in ihren Aktivitäten, so lange es der Gesundheitszustand erlaubte, nicht nachgelassen.
Im Alter von 86 Jahren ist unsere Ehrenbürgerin im Oktober 2006 verstorben.
1908 | geb. am 31. März 1908 in Lobenstein. |
|
1914 - 1922 | Besuch der Grundschule | |
1922 - 1925 | Besuch der Mittelschule bis Obersekundarreife | |
1925 - 1928 | Lehre als Fotograf im elterlichen Geschäft in Lobenstein | |
1928 - 1929 | Besuch der Staatslehranstalt für Lichtbildwesen München | |
1928 | Belegung Fachkurs für Optik und Chemie in Jena; Kleinbildkurs in Weimar | |
1935 | Meisterprüfung als Fotograf in Weimar Jan. | |
1937 | Geschäftsübernahme vom Vater Paul König | |
1940-1945 | Kriegsdienst Mai | |
1945 | Rückkehr nach Hause | |
ab 1954 | Meisterprüfungsbeisitzer | |
Juni 1975 | Ehrenurkunde für 40 jähriges Meisterjubiläum | |
1979 | Mitherausgeber des Buches "Damals"; sein Name durfte bei der Veröffentlichung als DDR-Autor nicht genannt werden | |
Jan. 1980 | Übergabe des Geschäftes an die Tochter Gisela Schmidt | |
April 1995 | Aufzeichnung der Sendung "Zauberhafte Heimat" mit Gunter Emmerlich unter Mitwirkung von Bernhard König | |
Aug. 1995 | Ernennung zum Ehrenbürger der Stadt Bad Lobenstein | |
Sept. 1990 | Herausgabe des Buches "Die Stauseen der oberen Saale" | |
Sept. 1994 | Herausgabe des Bildbandes "Lobenstein" | |
Juni 1999 | Am 11.Juni 1999 verstarb unser Ehrenbürger Bernhard König. |
1972 | geb. am 20.12. 1972 in Bad Lobenstein wurde auf Grund ihrer sportlichen Leistungen und Erfolge 1997 zur Ehrenbürgerin ernannt. | |
Ihre größten sportlichen Erfolge sind: | ||
1992 | 6. Platz Olympische Spiele mit der 4 x 400 m Staffel | |
1993 | Europacupsiegerin U 23 über 400 m und 5. Platz mit der 4 x400m Staffel bei der WM 1994 | |
1996 | 5. Platz über 400 m und 3. Platz in der 4 x 400 m Staffel bei den Europameisterschaften 1996 | |
| 3. Platz Olympische Spiele mit der 4 x 400 m Staffel | |
1997 | Weltmeisterin mit der 4 x 400 m Staffel | |
1999 | Vizeweltmeisterin über 400 m und 3. Platz mit der 4 x 400 m Staffel | |
| mehrfache Deutsche Meisterin | |
2012 | Am 23.06.12 verabschiedete sich Anja Rücker aus der Leichtathletik und startete ihre neue Laufbahn im Bobsport. |
Herr Horst Bauer hat seit Jahrzehnten durch sein künstlerisches Schaffen als Maler in persönlich bescheidener, aber künstlerisch eindrucksvoller Art und Weise für die Schönheit unserer Stadt und Region geworben und eine Vielzahl von Stadt- und Landschaftsgemälden in seinem unverkennbaren persönlichen Malstil einem breiten dankbaren Publikum übereignet bzw. nahe gebracht. Auch der Stadt Bad Lobenstein hat Herr Bauer mehrere Gemälde per Schenkung überlassen, wobei das repräsentativste - eine Stadtansicht aus Richtung Koseltal - im „Neuen Schloss“ einen besonderen Platz gefunden hat. Herr Bauer war Mitbegründer des Bad Lobensteiner Kunstkreises e. V. - einer Interessengemeinschaft von Künstlern unterschiedlicher Kunstrichtungen.
| Horst Bauer links |
1979 | geb. am 14.07. 1979 in Ebersdorf/Thüringen, wurde am 02. Mai 2003 auf Grund seiner großen sportlichen Erfolge zum Ehrenbürger der Stadt ernannt | |
Seine größten sportlichen Erfolge waren: | ||
1999 | Juniorenweltmeister über 10 km klassische Technik in Saalfelden | |
1999 | Juniorenweltmeister mit der Staffel in Saalfelden | |
2002 | Teilnahme an den Olympischen Winterspielen in Salt Lake City | |
2003 | Weltmeister über 15 km klassische Technik in Val di fiemme | |
2003 | Vizeweltmeister mit der Staffel in Val di fiemme | |
2005 | 2. Platz mit der Staffel in Oberstdorf | |
2007 | 1. Platz im 30 km Persuit in Sapporo | |
2009 | Vizeweltmeister im Teamsprint in Liberec | |
2009 | Vizeweltmeister mit der Staffel in Liberec | |
2010 | Silbermedaille über 50 km bei den Olympischen Winterspielen in Vancouver | |
2010 | Silbermedaille im Teamsprint bei den Olympischen Winterspielen in Vancouver | |
2011 | Bronzemedaille mit der Staffel bei den Weltmeisterschaften in Oslo | |
2014 | Am 24.05.2014 beendete Axel Teichmann seine Laufbahn als aktiver Sportler. | |
Autogrammadresse: Axel Teichmann Crawinkler Straße 9 98559 Oberhof |
Herr Eberhard Heckeler ist ein sehr bekannter Bürger unserer Partnerstadt Leonberg, Verwaltungsbeamter und war jahrelang Bürgermeister des Leonberger Teilortes Gebersheim. Gleich nach der Wende erklärte sich Herr Heckeler als Pensionär im Zuge der sich entwickelnden Partnerschaftsbeziehung zwischen Leonberg und Bad Lobenstein bereit, unbürokratisch und unter bewusstem Verzicht auf die so genannte „Ostzulage“ Verwaltungshilfe im Bad Lobensteiner Rathaus zu leisten. In einem Zeitraum von über 4 Jahren ist er fast durchgehend wöchentlich zwischen Leonberg und Bad Lobenstein gependelt, um mit kommunalpolitischer Zurückhaltung, aber sehr umfangreichen Verwaltungskenntnissen am Aufbau gut funktionierender Verwaltungsstrukturen zu helfen. Seiner Mitwirkung in den ersten Jahren nach der Wende ist es zu verdanken, dass bei der Bauleitplanung, der Infrastrukturentwicklung, dem Aufbau eines funktionierenden Finanz- und Kassenwesens, dem komplexen Rechts- und Satzungswesen und den effizienten Verwaltungsstrukturen wenig Fehler gemacht wurden, was im Nachhinein betrachtet einen | Eberhard Heckeler rechts |
unschätzbaren Wert darstellt. Auch nach seiner aktiven Einsatzzeit ist Herr Heckeler stets an der Entwicklung Bad Lobensteins interessiert, besucht unsere Stadt regelmäßig, liest die Tageszeitung und das „Amtsblatt“ und pflegt Kontakt mit der Verwaltung und den ihn bekannten Bürgern unserer Stadt. Seine Ernennung zum Ehrenbürger Bad Lobensteins ist eine besondere Würdigung seiner uneigennützigen und mit viel persönlichem Aufwand verbundenen Aufbauhilfe in Bad Lobenstein und gleichzeitig ein Dank an die Partnerstadt Leonberg, die dies ermöglicht hat. |
Herr Joachim Jasinski war ein allseits bekannter Mitbürger und hat sich über viele Jahre sehr aktiv und vielseitig in das kulturelle und gesellschaftliche Leben unserer Stadt eingebracht. Seine Mitarbeit im „Kulturbund“, im „Kunstkreis“, im „Tonstube“ e. V. sowie die Mitwirkung bei zahlreichen städtischen Veranstaltungen, wie dem „Bad Lobensteiner Marktfest“, verschiedenen Ausstellungen, dem Fasching u. v. a. m., haben seine unermüdliche Einsatzbereitschaft, seine Kreativität, seine künstlerische Vielseitigkeit und damit Liebe zur Heimatstadt verdeutlicht. Seinem Publikum, seinen Freunden und Mitstreitern verlangte er mitunter viel ab, war streitbar, ehrgeizig, geradlinig und passte in keine künstlerische Schublade. Zum Beispiel hatte die Idee zur künstlerisch-touristischen Erschließung des „Markt Höhlers“, an der er maßgeblich beteiligt war, einen Nachnutzer gefunden und ist jetzt ein touristischer Anziehungspunkt in unserer Stadt. Das unermüdliche Planen, Recherchieren, Erarbeiten und Herausbringen des „Historischen Kalenders“, gemeinsam mit der Druckerei Stark, erfreute sich nicht nur in der Bad Lobensteiner | Joachim Jasinski mit Gattin |
Bürgerschaft, den ehemaligen Lobensteinern und bei unseren Gästen großer Beliebtheit, sondern bereicherte auf sehr positive Weise die Chronik unserer Stadt und verhinderte, dass durchaus wichtige Personen und Geschehnisse in Vergessenheit geraten. Die Mitwirkung an Buchprojekten, wie der „Grüne Apfel“, „Die Nixe“ am Stadtteich, „Das Kunsthaus“ zur 750-Jahr-Feier, das von ihm geschaffene Jubiläumslogo und viele andere Dingen verdeutlichen die positiv künstlerische Energie und den Ideenreichtum von Joachim Jasinski. Seine Ernennung zum Ehrenbürger Bad Lobensteins war deshalb eine besondere Würdigung seines uneigennützigen, sehr umfangreichen und vielseitigen künstlerischen Schaffens, verbunden mit einer Belebung und Bereicherung des gesellschaftlichen Lebens in unserer Stadt mit Wirkung über die Stadtgrenze hinaus.
|
Frau Elfriede Leuschner wurde am 6. März 1930 in Bad Lobenstein geboren.
| Elfriede Leuschner |
Am 28. Februar 1964 heirateten die beiden und bauten sich gemeinsam in Aichtal einen Handwerksbetrieb auf.
Am 2.2.2018 verstarb unsere Ehrenbürgerin Elfriede Leuschner im Alter von 87 Jahren. |