Touringen - Natürlich entdecken

Lust auf Thüringen? Dann entdecke Touringen!
Du möchtest die Natur entdecken, Regionalität fördern und statt Pilzen jetzt auch Stempel sammeln? Dann pack die Wanderschuhe ein und los geht´s. Touringen verbindet den Spaß am Wandern mit Abenteuer und Entdecker-Sinn.
Das Prinzip ist ganz einfach: Du sammelst Touringen-Stempel und bist damit automatisch auf den schönsten Wanderwegen Thüringens unterwegs.
Stempelhefte sind in unserer Touristinformation erhältlich.
Weitere Infos: www.touringen.de
Wanderungen rund um Bad Lobenstein
Liebe Wanderfreunde aus Nah und Fern!
Das staatlich anerkannte Moorheilbad Bad Lobenstein mit seinen Ortsteilen Helmsgrün, Lichtenbrunn, Unterlemnitz, Oberlemnitz und Saaldorf ist der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen, Ausflüge und Spaziergänge durch das Thüringer Schiefergebirge und zu den Landschaften am Thüringer Meer.
Erwandern und erkunden Sie mit Lust und Neugier unsere Stadt und das nahe Umland.
Erleben Sie die Flora und Fauna, die Bewegung und sportliche Betätigung und suchen Sie Erholung in unserer reizvollen Mittelgebirgslandschaft.
Eine Bitte noch: Alle wünschen sich eine ansehliche Natur. Sorgen auch Sie dafür, dass unsere Wälder sauber bleiben.
Vielen herzlichen Dank!
Familienwanderweg

Länge: 3,9 km
Schwierigkeitsgrad: leicht
Markierung: Familienwanderweg
Leichter Wanderweg mit Attraktionen für Kinder
Start der Wanderung ist der städtische Parkplatz am Ende der Gartenstraße. Ganz in der Nähe überquert man die B90. Von hier aus ist der Familienwanderweg sehr gut beschildert. Der Weg führt zuerst durch ein Eigenheimgebiet und dann vorbei an Wiesen und Feldern. Ab der kommenden Anhöhe hat man einen idyllischen Blick zum "Grünen Esel" mit seinem gepflegten Teich, auf dem eine Vielzahl Wasservögel zu Hause sind. Direkt am Teich befinden sich Infotafeln welche über die Gegend und deren Geschichte berichten. Weiter führt der Weg durch ein Waldstück, bis hin zum "Alten Forsthaus", einer beliebten Ausflugsgaststätte mit schönem Biergarten, Minigolfanlage und Tiergeheegen. Der Weg zurück in Richtung Stadt führt an der Thermalquelle vorbei. Von hier aus hat man eine wunderbare Aussicht auf Bad Lobenstein, die man auf keinen Fall versäumen sollte. Unweit befindet sich ein schöner Kinderspielplatz mit dem holzgeschnitzten Maskottchen der Stadt, dem "Lobi".
Route im Tourenportal: Familienwanderweg - "Lobi" - Bad Lobenstein
Rundwanderweg 1

Länge: 10,1 km
Schwierigkeitsgrad: leicht
Markierung: weißes Viereck mit grüner 1
Wanderung durch das Koseltal nach Unterlemnitz und über Alte Alleenstraße zurück
Von der Touristinformation aus läuft man an der St. Michaelis Kirche vorbei, durch die Neustadt in das idyllische Koseltal. Hier befindet sich das Städtische Waldbad mit großer Liegewiese, Spielgeräten, Beachvolleyballplatz und Kiosk.
Nach Verlassen des Koseltales - Vorsicht beim Überqueren der B90 - gelangt man über eine Forststraße in den Ortsteil Unterlemnitz. Hier überquert man die kleine Eisenbahnbrücke und hat die Möglichkeit sich in der nahegelegenen "Gaststätte am Bahnhof" zu stärken.
Auf der Schönbrunner Strasse führt der Wanderweg weiter in Richtung Alte Allenstraße und Gallenberg. Auf dem Gallenberg befinden sich die familiengeführte Gaststätte und Pension "Zum Alten Forthaus" mit schönem Biergarten, Minigolfanlage und Tiergeheege, wie auch das Ferienhaus "Am Forsthaus" und das "Ferienhaus Munzert", in welchem man weitab vom Straßenlärm und Alltagsstress seinen Urlaub verbringen, sowie Kutsch- und Kremserfahrten erleben kann.
Der Weg zurück in die Stadt führt an der Thermalquelle vorbei. Von hier aus hat man einen wunderbaren Blick auf Bad Lobenstein, den man auf keinen Fall versäumen sollte. Unweit befindet sich auch ein Kinderspielplatz.
Route im Tourenportal: Rundwanderweg 1 - Bad Lobenstein
Tipp:
- Waldbad im Koseltal
- "Altes Forsthaus" mit Minigolfanlage, Tiergehege und Gastronomie
- Aussichtspunkt "Thermalquelle" mit Blick zum "Alten Turm"
Rundwanderweg 2

Länge: 6 km
Schwierigkeitsgrad: leicht
Markierung: weißes Viereck mit grüner 2
Wandern auf historischen Spuren - entlang der alten Handelsstraße über Bergbauflächendenkmal "Tännig" zum "Grünen Esel"
Von der Touristinformation aus läuft man entlang der historischen Stadtmauer, über den Teichdamm, weiter durch die Eisenbahnbrücke den Berg hinauf. Auf halber Höhe folgt man der Beschilderung zum Aussichtspunkt "Fliegenpilz". Von hier aus hat man einen herrlichen Blick auf Bad Lobenstein mit dem Wahrzeichen "Alter Turm".
Nun läuft man weiter an einer Kleingartenanlage vorbei wieder in den Wald hinein, und immer geradeaus bis zum Abzweig Tännig. An der Weggabelung rechts haltend gelangt man zu einem wunderbaren Panoramablick auf den Muckenberg. Vorsicht beim Überqueren der B90!
Über einen idyllischen Waldweg läuft man Richtung "Grüner Esel", wo "Günter" Sonntag Nachmittag zu Kaffee und Kuchen und zu einem Bierchen einlädt. An der Weggablung mit Infotafel hat man die Möglichkeit einen kleinen Umweg über den Gallenberg zu nehmen, für eine Einkehr im Gasthaus "Zum Alten Forsthaus". Ansonsten läuft man auf der alten Handelsstraße Nürnberg-Leipzig weiter, vorbei an Feldern und Wiesen zurück in Richtung Stadt.
Route im Tourenportal: Rundwanderweg 2 - Bad Lobenstein
Tipp:
- historische Stadtmauer
- Stadtteich
- Aussichtspunkt "Fliegenpilz"
- Panoramablick Muckenberg
- Gasthaus mit Biergarten "Zum Alten Forsthaus"
Rundwanderweg 3

Länge: 5,7 km
Schwierigkeitsgrad: leicht bis Abstieg mittelschwer
Markierung: weißes Viereck mit grüner 3
Wandern Sie zum "Fliegenpilz", hinunter zum Lemnitzbach, durch den Hakengrund hinauf zur Reha- Klinik
Von der Touristinformation aus läuft man vorbei an der historischen Stadtmauer, über den Teichdamm rechts unter der Eisenbahnbrücke hindurch in Richtung Siechenberg. Auf halber Höhe biegt man rechts zum Aussichtspunkt "Fliegenpilz" ab. Hier hat man einen wunderbaren Blick auf den Burgberg mit dem Wahrzeichen der Stadt, den "Alten Turm".
Weiter geht es an Kleingärten vorbei, in die Eicheleite. Achtung, kurz vor dem breiten Forstweg läuft man dann hinunter zum Lemnitzbach, durch einen kleinen Tunnel hindurch, und überquert nun die B90.
Rechterhand der Eisenbahnbrücke hinauf wandert man dann entlang der "Alten Lichtenbrunner Straße" immer gerade aus bis man wieder auf die Hauptstraße gelangt, dort nach ca. 50 m rechts durch den idyllischen Hakengrund. Hier wandert man vorbei an einem Fischteich bis zur Rehaklinik.
In der Cafeteria der Reha-Klinik kann man einen kleinen Imbis zu sich nehmen.
Durch das Wohngebiet Mathildenhöhe und über den historischen Marktplatz geht es dann zurück zur Touristinformation.
Route im Tourenportal: Rundwanderweg 3 - Bad Lobenstein
Tipp:
- Oberhalb der Reha-Klinik entdecken Sie Gedichte und Geschichten auf dem "Versle Weg"

Rundwanderweg 4 und 5
Länge: zwischen 4 km und 6 km
Schwierigkeitsgrad: leicht bis bis mittelschwer
Markierung: weißes Viereck mit grüner 4/5
Eine Wanderung rund um den Sieglitzberg mit Aufstieg zum höchsten Punkt auf 733 m
Vor der Reha - Klinik folgt man unterhalb der Parkplätze dem Weg rechts bis zur Waldschenke - dort folgt man den RWW 4 und 5 hinauf zur Forststraße (diese führt stetig bergan!)
Möglichkeit für Abstecher nach links zum Sieglitzturm - Fernblick von einer Lichtung links.
Von hier geht es entweder wieder zurück zur Forststraße und weiter auf RWW 5 - oder wieder nach unten auf den RWW 4, dem Schild Bad Lobenstein folgend (Vorsicht, steiler Hohlweg!), eventuell mit einem Abstecher nach rechts zur Skihütte (1) und Heinrichsgrün (2). RWW 4 stößt dann später wieder auf RWW 5 und führt zurück Richtung Stadt.
(1) Der Wanderstützpunkt Skihütte ist ein Rastpunkt mit Bewirtschaftung in den Monaten Januar bis März, allerding nur sonntags von 13:00 - 17:00 Uhr für alle Wanderer und Langlaufsportler.
(2) Heinrichsgrün gehört zum Ort Neundorf der Gemeinde Rosenthal am Rennsteig und war früher ein fürstliches Kammergut. Heute sind dort nur noch Rudimente davon zu sehen.
Rundwanderweg zum Heinrichstein
Länge: 10,3 km
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer, da sich der Aussichtspunkt unterhalb eines Hangweges befindet
Markierung: weißes Viereck mit rotem Dreieck - anschließend weißes Viereck mit gelbem Balken
Wandern Sie zu einem der schönsten Aussichtspunkte am "Thüringer Meer".
Von der Touristinformation aus läuft man am Stadtteich vorbei über den Langen Weg bis zum Gewerbegebiet Ost, überquert dort die B90. Der Alte Saalburger Weg, ein beliebter Wanderweg zwischen Wiesen und Feldern führt bis zum Grünen Esel.
Wenn man sich leicht rechts hält überquert man nach ca. 500 m den Friesaubach und wandert dann einen kleinen Anstieg hoch zum Aussichtspunkt Heinrichstein mit Schutzhütte. Hier steht man auf einer Felskanzel ca. 120 m über dem Wasserspiegel der Saale und genießt zu jeder Jahreszeit eine malerische Aussicht auf den Bleilochstausee.
Möchte man von hier aus mit dem Schiff nach Saalburg oder Saaldorf fahren, gibt es die Möglichkeit zur Bootsanlegestelle am Saaleufer zu laufen. Dazu biegt man beim Aufstieg kurz oberhalb des Aussichtspunktes nach rechts ab und gelangt auf halber Höhe dann hinunter ans Ufer.
Am Pohlighaus vorbei führt die Wanderung nun wieder Richtung "Grüner Esel". Weiter geht es in Richtung Gasthaus "Zum Alten Forsthaus" auf den Gallenberg. Der Gasthof lädt mit seinem sonnigen Biergarten, einem Tiergehege und der Minigolfanlage zum Verweilen ein.
Der Weg zurück in die Stadt führt an der Thermalquelle vorbei. Von hier aus hat man einen wunderbaren Blick auf Bad Lobenstein, den man auf keinen Fall versäumen sollte. Unweit befindet sich auch ein Kinderspielplatz.
An der Ardesia-Therme vorbeikommend oder durch den Schlosspark schlendernd ist der Ausgangspunkt, die Touristinformation der Stadt, schon in Sichtweite.
Route im Tourenportal: Rundwanderweg - "Zum Heinrichstein" - Bad Lobenstein
Tipp:
Schiffsanlegestelle in der Nähe des Aussichtspunktes https://www.stauseeschifffahrt.de/
Gasthof "Zum Alten Forsthaus" mit Biergarten und Tiergehege http://www.zum-alten-forsthaus.net/
Rundwanderung nach Helmsgrün

Länge: 9,8 km
Schwierigkeitsgrad: leicht
Markierung: weißes Viereck mit grüner 1/ dann weiter mit gelbem Balken
Eine Wanderung für Familien mit Kindern zum Biohof Steinbock - dem Bauernhof zum Lernen durch Erleben
Von der Touristeninformation aus läuft man an der St. Michaelis Kirche vorbei, durch die Neustadt in das idyllissche Koseltal. Vorbei an der Sportanlage des Fussballvereines, weiter bergan bis zum Städtischen Waldbad mit großer Wasserfläche, schöner Liegewiese, Spielgeräten, Beachvolleyballplatz und Kiosk. Kinder haben hier viel Platz zum Toben. Gleich hinter dem Freibad befindet sich eine Tennisanlage.
Weiter läuft man durch den romantischen Koselgrund, und dann der Beschilderung folgend an Wiesen und Feldern vorbei bis zur Ortsmitte in Helmsgrün. Am Hinweißschild "Helmsgrüner Moor" läuft man nach rechts, so gelangt man direkt zum Biohof Steinbock (nur mit Voranmeldung - Tel. 0170 30745595).
Über den Aussichtspunkt am Friedhof, von welchen man einen guten Ausblick auf den Bauernhof und die Viehweiden hat, wandert man dann wieder zurück durch das Koseltal Richtung Bad Lobenstein.
Route im Tourenportal: Wanderweg nach Helmsgrün
Tipp:
- Waldbad im Koseltal
Wanderung Helmsgrün - Heinersdorf - Ballonwiese - Oberlemnitz - Helmsgrün

Länge: 10 km
Schwierigkeitsgrad: leicht
Markierung: der Beschilderung folgen, es ist gut ausgeschildert
Wanderweg mit deutsch - deutscher Geschichte
Beginn der Wanderung ist am Biohof Steinbock in Helmsgrün*. Rechts am Biohof vorbei Richtung Friedhof, diesen umrunden. Weiter nach Heinersdorf, dort gelangt man beim Friedhof zur Hauptstraße und läuft weiter geradeaus nach unten. Die Hauptstraße verläuft nach links, hier bitte halbrechts halten, hinunter Richtung Klettigshammer zur Bahnüberquerung. Jetzt geradeaus dem Weg folgen, bis zum ersten Abzweig. Hier nach rechts Richtung Eliasbrunn, und dann ca. 1 km bis zur "Ballonwiese"**, dem Startplatz der aufsehenerregenden Ballonflucht am 16. September 1979. Weiter geht es bis Ortseingang Oberlemnitz, nach rechts durch die Eisenbahnbrücke, mit der Möglichkeit eines Abstechers zum Hofladen mit regionalen Produkten, und dann links in Richtung "Kleiner Stausee". Von dort aus rechterhand zum Wald. Nach ca. 1,4 km hat man die Wahl nach Unterlemnitz zu laufen oder die Wanderung als Rundweg in Richtung Helmsgrün zu schließen.
* Mehrmals am Tag werden die Kühe vom Biohof Steinbock zur Melkanlage geführt. Bitte haben Sie Verständnis, wenn Sie vielleicht mal etwas warten müssen, bis der Weg wieder frei ist. Genießen Sie einfach dieses herrlich bunte Schauspiel! Von Frühjahr bis Herbst laufen die Kühe morgens 5:30 - 7:00 Uhr, nachmittags 13:00 - 14:15 Uhr, sowie abends 16:30 - 19:00 Uhr.
** Ballonwiese: Kleine Wiese - benannt nach dem Startplatz der Ballonflucht der Familien Strelzyk und Wetzel aus Pößneck (Thüringen) aus der DDR in den Westen am 16. September 1979. Diese Flucht wurde als deutscher Thriller "Ballon" von Michael (Bully) Herbig 2018 verfilmt.
Route im Tourenportal: Wanderung Helmsgrün-Heinersdorf-Ballonwiese-Oberlemnitz-Helmsgrün
Tipp:
- Hofladen in Oberlemnitz
Rundwanderweg von Saaldorf zur "Agnesruh" und zum "Marienstein"

Länge: 6 km
Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittelschwer, bei Agnesruh
Markierung: weißes Viereck mit rotem Balken, weiter Richtung Saalburg
Wandern auf der Ostseite des Bleilochstausees
Start ist am Wanderrastplatz an der B90 nahe der Stauseebrücke. Hier befindet sich auch eine Anlegestelle der Saaleschifffahrt. Die Wanderung beginnt mit der Überquerung der B90 und weiter laut der Beschilderung in Richtung "Agnesruh". Der Weg führt entlang am Steilufer der Saale, welcher etwas Felsenklettern erfordert, aber der großartige Ausblick auf den Stausee entschädigt für die Mühe.
Nun führt ein kleiner Anstieg wieder hoch an die B90, geradeaus, vorbei an der Ausschilderung Saalburg. Nach 30 m abermals die B90 queren und auf dem Forstweg halblinks weiter, rechterhand über einen Bach und dann dem Saale-Orla-Weg folgend bis zur Wegekreuzung. Hier den Weg in Richtung "Hopfgarten" nehmen, bis zum nächsten Abzweig, der Aussichtspunkt "Marienstein" ist hier gekennzeichnet.
Nun ist es nur noch ein kleiner Anstieg bis zum einzigartigen Blick auf den Bleilochstausee.
Die weitere Wanderung führt bergab durch Altsaaldorf, vorbei am Jagdschloss "Waidmannsheil", weiter nach Neusaaldorf mit schönem Spielplatz und zurück zum Rastplatz.
Route im Tourenportal: Rundwanderweg - Saaldorf zur "Agnesruh" und zum "Marienstein"
Tipp:
- Schiffsanlegestelle am Wanderparkplatz, Aus-/Einstieg möglich (Bedarfshaltestelle) Stauseeschifffahrt Pretzsch