Veranstaltungen

Nikolaustag in der Ardesia-Therme
06.12.2023
Bad Lobenstein
mehr »
Informationsveranstaltung B 90
06.12.2023, 18:00 Uhr
Bad Lobenstein
mehr »
Bad Lobensteiner Weihnachtsmarkt & Historischer Weihnachtsmarkt im Regionalmuseum
09.12.2023, 10:00 - 19:00 Uhr
Bad Lobenstein
mehr »
Pyramidenanschiebefest im Hain
09.12.2023, 16:00 Uhr
Bad Lobenstein
mehr »
Bad Lobensteiner Weihnachtsmarkt & Historischer Weihnachtsmarkt im Regionalmuseum
10.12.2023, 12:00 - 18:00 Uhr
Bad Lobenstein
mehr »

KINDHEITSERINNERUNGEN - SPIELZEUG IM WANDEL DER ZEIT"

Zur Einstimmung auf die Vorweihnachtszeit lädt die Stadtverwaltung und der Museumskreis Bad Lobenstein zu einer neuen Wechselausstellung in das Regionalmuseum Bad Lobenstein sehr herzlich ein. Entdecken Sie historische Ausstellungsstücke, die in Verbindung mit Weihnachten stehen. 

Die Vernissage findet am Donnerstag, dem 16. November 2023 um 19.00 Uhr statt.

Ausstellungsdauer: 19.11. bis 31.12.2023

Öffnungszeiten bis Dezember:

Die.  10.00 - 13.00 Uhr     Do. / So. / Feiertag  13.00 - 16.00 Uhr     

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dauerausstellungen

Das städtische Regionalmuseum der Stadt Bad Lobenstein befindet sich in der ehemaligen „Fürstlichen Oberförsterei“, am Schloßberg. Dieses stattliche Gebäude wurde 1715 erbaut. Es ist zweigeschossig, hat ein Schieferwalmdach mit Dachgauben und präsentiert sich auch heute, nach mehreren Sanierungsmaßnahmen mit traditionellem ockerfarbenem Anstrich. Die Nutzung des Hauses war unterschiedlich. Im 18.Jh. war es Forstamt, später viele Jahre Wohnhaus und seit Mitte der 1980er Jahre dient es als städtisches Regionalmuseum.

Das Museum bietet seinen Besuchern auf einem Rundgang auf zwei Etagen im Museumshaus und in zwei Räumen im Nebengebäude im Museumshof eine reiche Auswahl an kulturhistorisch hochinteressanten Musealien zur Geschichte und Entwicklung der Stadt, der örtlichen Handwerke, der Burganlage und unserer Region allgemein.

Besondere Schwerpunkte des Museums bilden vor allem:

Museumshaus

  • Die Bergbaugeschichte des Umlandes.
  • Zeugnisse der Eisenverhüttung im Lobensteiner Gebiet: Sammlung von Ofenplatten.
  • Das Lobensteiner Tuchmacherhandwerk mit originalen Sachzeugen, z.B. einem Horizontalwebstuhl von 1793, auf dem noch bis heute gearbeitet wird.
  • Die Stadt Lobenstein als Bade- und Kurort, vor allem veranschaulicht durch „ die erste Therme“ der Stadt, eine Zinkbadewanne mit Holztreppchen.
  • Die Entwicklung des Druckereiwesens der Stadt einschließlich der bis heute funktionierenden Drucktechnik.
  • Das Uhrmacherhandwerk mit Werkzeugen und einer Uhrensammlung.
  • Das gut bürgerliche Wohnen in der Stadt mit Zeugnissen v. a. aus der Zeit des auslaufenden Klassizismus und des Biedermeiers.
  • Das Apothekerwesen in der Stadt, veranschaulicht durch Arbeitsgeräte aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
  • Weidmännische Traditionen, dargestellt im Jagdzimmer, u. a. auf einem wertvollen dreiteiligem Gobelin in der Größe von 6x2 Metern.

Nebengebäude - Museumshof

  • Das Schlosserhandwerk mit einer großen Sammlung an Schlössern und Schlüssel.
  • Zimmerei und Seilerei

Ein besonderer Höhepunkt eines jeden Museumsbesuchs ist der Aufstieg zum „Alten Turm“.

Dieser wurde zum Aussichtsturm umgebaut und man hat von seiner Plattform einen wunderbaren Rundblick auf Bad Lobenstein, benachbarte Dörfer und in die Ferne. Der Aufstieg ist nur durch das Museumsgelände und den Verbindungstreppen, durch das ehemalige Burggelände möglich. Auf halber Höhe befindet sich einer von einst vier Wachtürmen der12./13. Jh.  Burganlage. Hier kann man sich anhand eines  Modells und Schautafeln über den Bau der Burganlage, das Leben und dem Handwerk des Mittelalters informieren. Zwei Dioramen der „Marktplatz Lobenstein 1782“ und die "Zerstörung der Burganlage" ergänzen die Ausstellung. Weiterhin ist der Blick in die ehemalige Burgzisterne möglich.

 

Öffnungszeiten 

Regionalmuseum &  Alter Turm (1.4. - 30.9.2023)

Dienstag und Donnerstag    10.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Samstag                                 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr

Sonn- und Feiertag               14.00 Uhr bis 17.30 Uhr

 

 
  
 
 

Wir verwenden Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Einige davon sind notwendig, andere bieten Ihnen zusätzliche Funktionen oder helfen uns, die Website zu verbessern.


Auswahl akzeptieren     Nur notwendige akzeptieren

Datenschutz | Impressum